Wir trauern um "Kroki"2014-09-24
Das am längsten im Haus des Meeres lebende Tier, unser Brillen-Kaiman „Kroki“ ist nicht mehr. Der fast 50 Jahre alte Methusalem – ein sehr hohes Alter für diese Krokodilart - lebte seit den späten 1960er Jahren im Haus des Meeres und war eine Ikone.
Da wird sogar Zoodirektor Dr. Michael Mitic sentimental: „Die letzte Woche habe ich ein paar Mal darüber nachgedacht, ihn einzuschläfern, so leid hat er mir getan, wie er da gelegen hat, gezeichnet vom hohen Alter. Aber Kroki hat mir diese Entscheidung Gott sei Dank abgenommen. Ich habe ihn 27 Jahre fast täglich gesehen, ihn oft bei Krankheiten behandelt und ihn dabei sogar streicheln können. Er war mir richtig ans Herz gewachsen. Mit ihm ist ein Teil von mir gegangen, kein Wunder wenn man mehr als das halbe Leben quasi miteinander verbringt.
Wir werden nun alles unternehmen, damit sein Weibchen nicht lange allein bleibt. In Erinnerung wird er uns ewig bleiben, denn immerhin trägt ja der verglaste Krokodil-Zubau mit den freilaufenden Äffchen und freifliegenden Vögeln schon seit der Eröffnung seinen Namen: Kroki-Park
Das Haus des Meeres braucht Ihre Hilfe!
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die uns in einer finanziell prekären Situation unterstützt haben! Sie haben mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag geleistet unseren Zoo durch die für uns alle schwere Zeit zu bringen.
Wir bedanken uns auch bei den Besuchern die uns die Treue halten und das Haus des Meeres mit ihren Besuchen unterstützen. Als privat geführtes, gemeinnütziges Unternehmen sind wir auf Ihre Eintrittsgelder angewiesen.
Wir benötigen jedoch weiter Ihre Hilfe in Form von Spenden und Patenschaften, denn einige geplante Projekte in unserem Zubau konnten wir Corona-bedingt nicht fertigstellen, da wir die vorgesehenen finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes verwenden mussten.