Neue Bewohner im Atlantiktunnel2017-02-23
Atlantiktunnel-Aquarium bekommt zusätzliche Bewohner
Kuhnasenrochen-Pärchen "Milka" und "Toro" ziehen vom Karibischen Dachaquarium des Haus des Meeres in den Atlantiktunnel im Erdgeschoß. Auch der Graue Drückerfisch "Didi" leistet ihnen dort zukünftig Gesellschaft. Er ist nach mehr als zehn Jahren seinem alten Schaubecken in der Mittelmeerabteilung entwachsen.
Von unten betrachtet (re.) zeigen Kuhnasenrochen ein „lächelndes Gesicht“ weil die „Mundwinkel“ leicht nach oben gezogen sind
Im neuen, eine halbe Million Liter fassenden, vom Keller bis in den ersten Stock reichenden Atlantiktunnel-Aquarium haben beide Fischarten viel mehr Platz, den sie von nun an mit Makrelen, Brassen, Meeräschen, Adlerrochen und einem Ammenhai teilen.
Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:
COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
Dem aufmerksamen Auge des Drückerfisches Didi entgeht nichts – chamäleonartig bewegt er seine Augen in alle Richtungen
Wie bei der Eröffnung bereits angekündigt, werden in den nächsten Wochen und Monaten noch weitere Tiere dort Einzug halten. Der Erstbesatz war so dimensioniert, dass das Aquarium Zeit hat „einzufahren“: es sind biologische Vorgänge notwendig, damit sich bestimmte, für die Filterung notwendige Bakteriengesellschaften entwickeln – und das braucht einfach seine Zeit.
Aber ab jetzt kann man einmal zusätzlich die beiden Kuhnasenrochen mit ihren lachenden Gesichtern und Drückerfisch Didi mit seinen neugierigen Augen beim Erkunden ihres neuen Lebensraumes bewundern.
Das Haus des Meeres braucht Ihre Hilfe!
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die uns in einer finanziell prekären Situation unterstützt haben! Sie haben mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag geleistet unseren Zoo durch die für uns alle schwere Zeit zu bringen.
Wir bedanken uns auch bei den Besuchern die uns die Treue halten und das Haus des Meeres mit ihren Besuchen unterstützen. Als privat geführtes, gemeinnütziges Unternehmen sind wir auf Ihre Eintrittsgelder angewiesen.
Wir benötigen jedoch weiter Ihre Hilfe in Form von Spenden und Patenschaften, denn einige geplante Projekte in unserem Zubau konnten wir Corona-bedingt nicht fertigstellen, da wir die vorgesehenen finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes verwenden mussten.