Die größte Muschelart der Welt!
28.08.2013 | zu sehen im Haus des Meeres
Seit kurzem ist im Haus des Meeres die weltgrößte Muschelart zu sehen, die sogenannte Riesenmuschel aus dem Indopazifik. Deren Zweitnamen "Mördermuschel" ist manchen Hans-Hass Kennern ein Begriff - in einem Film des Tauchpioniers wird mit einem Bein einer Schaufensterpuppe getestet, ob Menschen von den Muschelschalen tatsächlich so stark eingeklemmt werden könnten, dass sie ertrinken. Das Fazit war: Ja - aber wer kommt schon mit seinem Bein in eine Riesenmuschel wenn er nicht gerade zwischen Korallenstöcken über den Meeresboden spaziert? Gehen im Meer sollte ohnehin unterbleiben, weil allerlei Verletzungsmöglichkeiten bestehen - scharfe Felskanten, Seeigel und andere stachlige Tiere "lauern". Ganz abgesehen davon, dass man dabei natürlich Tiere, wie z.B. Korallen schädigt oder gar zerstört.
Ganz ähnlich wie die Korallen leben diese bis zu 1,5 Meter langen und 300kg schweren Riesenmuscheln jedenfalls friedlich und ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Wasser filtern. Als zusätzliche Nahrungsquelle leben sie in Symbiose mit mikroskopischen Algen, die sie in ihrem Mantelsaum züchten. Diese Algen erzeugen auch die psychedelisch anmutenden Farbmuster, die live in der Korallenriff-Abteilung im dritten Stock des Haus des Meeres bestaunt werden können.
Das Haus des Meeres braucht Ihre Hilfe!
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die uns in einer finanziell prekären Situation unterstützt haben! Sie haben mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag geleistet unseren Zoo durch die für uns alle schwere Zeit zu bringen.
Wir bedanken uns auch bei den Besuchern die uns die Treue halten und das Haus des Meeres mit ihren Besuchen unterstützen. Als privat geführtes, gemeinnütziges Unternehmen sind wir auf Ihre Eintrittsgelder angewiesen.
Wir benötigen jedoch weiter Ihre Hilfe in Form von Spenden und Patenschaften, denn einige geplante Projekte in unserem Zubau konnten wir Corona-bedingt nicht fertigstellen, da wir die vorgesehenen finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes verwenden mussten.