1. Allgemeines
2. Was sind personenbezogene Daten?
3. Anzeige, Verbesserung und Sicherheit der Website
3.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
3.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
4. Kontaktformular
4.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
4.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
5. Webshop (Ticket- und Gutscheinverkauf)
5.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
5.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
6. Ausstellung und Verwaltung von Jahreskarten
6.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
6.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
7. Anmeldungen und Reservierungen
7.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
8. Veranstaltungen
8.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
8.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
9. Gewinnspiele
9.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
9.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
10. Presse und Öffentlichkeitsarbeit inklusive Social-Media-Auftritte
10.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
10.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
11. Elektronische Direktwerbung auf Basis von § 174 Abs 4 TKG
11.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
11.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
12. Videoüberwachung
12.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
12.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
13. Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten)
13.1. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen
13.2. Speicherdauer, Dauer der Verarbeitung
14. Empfänger von Daten
15. Cookies auf unserer Website
15.1. Einsatz von technisch erforderlichen Cookies
15.2. Einsatz von nicht technisch erforderlichen Cookies
16. Automationsunterstützte Entscheidungsfindung
17. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu?
Ihre personenbezogenen Daten („Daten“) sind bei uns, Haus des Meeres Aqua Terra Zoo GmbH und der Haus des Meeres Betriebs GmbH (in weiterer Folge: „wir“), in sicheren Händen! Wir sind dazu verpflichtet, Ihre Daten zu schützen und nehmen diesen Auftrag auch sehr ernst. Bitte nehmen Sie sich Zeit für diese Datenschutzinformation und erfahren Sie, warum wir Ihre Daten im Rahmen des Besuchs auf unserer Website erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten werden. Dieser Text dient der Information, er legt keine vertraglichen Rechte oder Pflichten fest.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Kontaktdaten, Rechnungsdaten, IP-Adresse).
Beim Besuch unserer Website werden folgende Daten verarbeitet, um Ihnen die Website anzuzeigen. Diese Datenverarbeitung erfolgt um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unsere Website, zur Verfügung zu stellen (§ 165 Abs 3 Telekommunikationsgesetz, im Folgenden: TKG):
Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen die Website nicht anzeigen können, wenn Sie uns die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stellen.
Wir erstellen Logfiles, in denen wir die oben genannten Daten speichern und diese mit weiteren Daten 3 Monate verknüpfen. Die Logfiles dienen dazu, Cyberattacken oder andere unberechtigte Zugriffe erkennen und nachvollziehen zu können. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Website (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Die Verarbeitung der Daten zur Anzeige der Website erfolgt für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website. Die in Logfiles gespeicherten Daten verarbeiten wir zum Zweck, Cyberattacken oder andere unberechtigte Zugriffe erkennen und nachvollziehen zu können, für drei Jahre ab dem Eintrag in das Logfile.
Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Beim Absenden einer Anfrage über das Kontaktformular auf unserer Website werden folgende Daten verarbeitet, um das Kontaktformular verwenden zu können und uns Ihre Anfrage zu übermitteln. Diese Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst, nämlich unser Kontaktformular, zur Verfügung zu stellen (§ 165 Abs 3 TKG):
Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Kontaktformular nicht funktioniert und wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können, wenn Sie uns die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stellen.
Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Beim Kauf von Tickets oder Gutscheinen in unserem Webshop verarbeiten wir Ihre Daten auf (vor-)vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), nämlich zu den Zwecken der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung. Diese Datenkategorien werden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu Kunden zu den vorstehend angeführten Zwecken verarbeitet, sofern Sie nicht für eine juristische Person oder sonstige Person mit Rechtspersönlichkeit auftreten:
Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind im Falle eines aufrechten Vertrages mit uns verpflichtet, uns diese Daten bereitzustellen, damit wir das Vertragsverhältnis abwickeln können, die Bereitstellung der Daten ist insoweit vertraglich vorgeschrieben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Geschäftsfälle nicht bearbeiten könnten, wenn uns die oben genannten, dafür erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stehen.
Wenn Sie uns weitere Daten bekanntgeben, verarbeiten wir diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Verbesserung der Qualität unserer Vertragsbeziehung und unserer Leistungserbringung.
Zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten bis zur beiderseitigen Erfüllung des Vertragsverhältnisses.
Im Rahmen unserer Buchhaltung verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer unternehmensrechtlichen und steuerrechtlicher Verpflichtungen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erfüllung unserer Verpflichtung zur Buchführung nach § 190 UGB (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie der Verpflichtung zur Umsatzsteuererklärung. Aus unternehmensrechtlichen (§ 212 UGB) und steuerrechtlichen Gründen (§ 132 BAO) heben wir unsere Buchhaltungsunterlagen für sieben Jahre auf ab Ende des Geschäftsjahres, in dem sich der betreffende Geschäftsfall ereignet hat.
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bewahren wir Daten zum Kauf von Geschenkgutscheinen sowie nicht eingelösten Tickets, die in einen Gutschein umgewandelt werden, aufgrund der 30-jährigen Verjährungsfrist für 30 Jahre auf. Zur Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Wir verarbeiten Ihre untenstehenden personenbezogenen Daten zur Erstellung und Verwaltung von Jahreskarten auf (vor-)vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), nämlich zur Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.
Zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten bis zur beiderseitigen Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Daten zur Kartenzahlung werden von uns für zehn Tage gespeichert.
Im Rahmen unserer Buchhaltung verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer unternehmensrechtlichen und steuerrechtlicher Verpflichtungen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erfüllung unserer Verpflichtung zur Buchführung nach § 190 UGB (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie der Verpflichtung zur Umsatzsteuererklärung. Aus unternehmensrechtlichen (§ 212 UGB) und steuerrechtlichen Gründen (§ 132 BAO) heben wir unsere Buchhaltungsunterlagen für sieben Jahre auf ab Ende des Geschäftsjahres, in dem sich der betreffende Geschäftsfall ereignet hat.
Zur Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Wir verarbeiten Ihre untenstehenden Daten zur Abwicklung Ihrer Reservierung und zur Anmeldung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch im Zoo und Restaurant. Die Verarbeitung erfolgt auf (vor-)vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), nämlich zur Durchführung der Reservierung und Anmeldung Ihres Besuches.
Sollten Sie eine Veranstaltung bei uns buchen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf (vor-)vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), nämlich zu den Zwecken der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung. Diese Datenkategorien werden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu den vorstehend angeführten Zwecken verarbeitet, sofern Sie nicht für eine juristische Person oder sonstige Person mit Rechtspersönlichkeit auftreten:
Wenn Sie Tickets für eine Veranstaltung im Rahmen von Kultur und Me(e)hr buchen siehe Punkt 5).
Zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten bis zur beiderseitigen Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Daten zur Kartenzahlung werden von uns für zehn Tage gespeichert.
Im Rahmen unserer Buchhaltung verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer unternehmensrechtlichen und steuerrechtlicher Verpflichtungen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erfüllung unserer Verpflichtung zur Buchführung nach § 190 UGB (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie der Verpflichtung zur Umsatzsteuererklärung. Aus unternehmensrechtlichen (§ 212 UGB) und steuerrechtlichen Gründen (§ 132 BAO) heben wir unsere Buchhaltungsunterlagen für sieben Jahre auf ab Ende des Geschäftsjahres, in dem sich der betreffende Geschäftsfall ereignet hat.
Zur Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen verarbeiten wir Ihre untenstehenden Daten zur Abwicklung des Gewinnspiels und zur Korrespondenz in diesem Zusammenhang. Die Verarbeitung erfolgt auf (vor-)vertraglicher Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), nämlich zur Durchführung des Gewinnspiels und der Auskehrung des Gewinns.
Wir verarbeiten Ihre oben genannten Daten bis zum Abschluss des Gewinnspiels. Sollten Sie gewonnen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zudem bis zur Auskehrung des Gewinns. Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) im Fall des Gewinns sehen Sie bitte Punkt 13.
Mit Ihrer Einwilligung (im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), verarbeiten wir Ihre untenstehenden Daten, um Sie in regelmäßigen Abständen mittels eines Newsletters über Brevo sowie über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren.
Zur Analyse der versendeten Newsletter werden beim Lesen des Newsletters folgende Daten von Ihnen erhoben und weiterverarbeitet:
Wenn Sie die Informationen nicht bereitstellen möchten, bitten wir Sie, sich nicht für den Newsletter anzumelden. Sie können sich vom Newsletter jederzeit durch eine E-Mail mit Betreff „Unsubscribe Newsletter“ an das Postfach office@haus-des-meeres.at sowie in jedem ausgesandten Newsletter durch Klicken des darin befindlichen Links abmelden und damit Ihre Einwilligung widerrufen.
Zudem verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung (im Sinne des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) Fotos und Videos inklusive deren Veröffentlichung auf der Website und in Social Media Kanälen sowie in Printmedien insbesondere zur Öffentlichkeitsarbeit, um den Bekanntheitsgrad des Haus des Meeres zu erhöhen.
Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@haus-des-meeres.at oder postalisch an Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).
Wir verarbeiten die oben angeführten Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir unter den Voraussetzungen des § 174 Abs 4 TKG auch zur Zustellung des Newsletters ohne Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung berechtigt sein können (siehe dazu Punkt 11). Einen Widerruf Ihrer Einwilligung für den hier beschriebenen Newsletter verstehen wir auch als Widerspruch im Sinne von § 174 Abs 4 TKG.
Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Wir verarbeiten Daten unserer Kunden zum Zwecke der elektronischen Direktwerbung in Form von E‑Mails (Zusendung Newsletter über eigene ähnliche Produkte/Dienstleistungen, Zufriedenheitsumfragen, Gratulationsschreiben, statistische Auswertungen).
Folgende Daten werden zur Direktwerbung per E-Mail verarbeitet:
Wir möchten Sie ausdrücklich darüber informieren, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der elektronischen Direktwerbung bei der Erhebung der elektronischen Kontaktinformation und bei jeder Übertragung per E‑Mail an office@haus-des-meeres.at oder per postalischem Schreiben an Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien widersprechen können.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Direktwerbung nach § 174 Abs 4 TKG nur so lange, bis Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ohne Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck für drei Jahre ab dem letzten Kontakt. Diese Aufbewahrung Ihrer Daten zum Zweck der zukünftigen Direktwerbung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Evidenzhaltung von Kontakten zur Zusendung elektronischer Direktwerbung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Zum Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums, der Mitarbeiter) und des Verantwortungsschutzes (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung ggü. Besuchern etc.) sowie zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Videoüberwachungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Eigen- und Verantwortungsschutz (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Art 10 DSGVO iVm § 4 Abs 3 Z 2 DSG). Eine Auswertung findet ausschließlich in einem durch den Zweck definierten Anlassfall statt. Diese Datenkategorien werden hierfür verarbeitet:
Die Daten der Videoüberwachung werden für 72 Stunden gespeichert und anschließend gelöscht. Zur Möglichkeit einer längeren Dauer der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Verfahrensführung vor Behörden (einschließlich Gerichten) sehen Sie bitte Punkt 13.
Wir verarbeiten Daten ggf auch zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Abwicklung von Verfahren vor Behörden (einschließlich Gerichten) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchsetzung bestehender und Abwehr nicht bestehender Ansprüche sowie in der unsere Rechtsposition schützenden Abwicklung von behördlichen (einschließlich gerichtlichen) Verfahren.
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Abwicklung von Verfahren vor Behörden (einschließlich Gerichten) verarbeiten wir alle Datenkategorien, die hierfür erforderlich sind. Es handelt sich potentiell um sämtliche Datenkategorien, die wir von Ihnen bereits zu anderen Zwecken verarbeiten.
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderliche Daten verarbeiten wir zu diesem Zweck auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung.
Im Falle der Geltendmachung von Betroffenenrechten aus der DSGVO (im Detail siehe Punkt 16) speichern wir die damit zusammenhängenden Daten für drei Jahre ab dem letzten Kontakt in Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Betroffenenrechts.
Für den Fall eines behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens speichern wir Ihre Daten für den Zeitraum der Dauer dieses Verfahrens und zusätzlich je nach Gegenstand und Ausgang des Verfahrens für bis zu weitere 30 Jahre ab rechtskräftiger Beendigung des Verfahrens.
Zu den oben genannten Zwecken ist es notwendig, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern zu den folgenden Zwecken offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Die Empfänger
Empfänger | Datenkategorien | Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
incert eTourismus GmbH & Co KG |
Alle Daten in den Punkten 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11 |
Sicherstellung der Erreichbarkeit Sicherheit und Effizienz unserer Webshops |
Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
Amepheas AG |
Alle Daten in Punkt 5 |
Ticketverwaltung |
Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
Techtime GmbH |
Alle Datenkategorien |
Support und Fernwartung unserer EDV |
Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
PAYONE GmbH |
Daten zur Kartenzahlung |
Verwaltung der Kartenzahlung |
Vertragliche Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Zahlungsabwicklung auf Anfrage |
Rechtsanwälte und Steuerberater |
Alle Datenkategorien |
Evaluierung und Herstellung der Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen |
Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Einhaltung der uns treffenden rechtlichen Verpflichtungen |
Behörden (einschließlich Gerichte) |
Alle Datenkategorien |
Abwicklung von Verfahren und Rechtsstreitigkeiten |
Gesetzliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO); |
Empfänger | incert eTourismus GmbH & Co KG |
---|---|
Datenkategorien | Alle Daten in den Punkten 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11 |
Zweck | Sicherstellung der Erreichbarkeit Sicherheit und Effizienz unserer Webshops |
Rechtsgrundlage | Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
Empfänger | Amepheas AG |
Datenkategorien | Alle Daten in Punkt 5 |
Zweck | Ticketverwaltung |
Rechtsgrundlage | Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
Empfänger | Techtime GmbH |
Datenkategorien | Alle Datenkategorien |
Zweck | Support und Fernwartung unserer EDV |
Rechtsgrundlage | Keine Rechtsgrundlage erforderlich, da Auftragsverarbeitungsverhältnis vorliegend |
Empfänger | PAYONE GmbH |
Datenkategorien | Daten zur Kartenzahlung |
Zweck | Verwaltung der Kartenzahlung |
Rechtsgrundlage | Vertragliche Grundlage (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Zahlungsabwicklung auf Anfrage |
Empfänger | Rechtsanwälte und Steuerberater |
Datenkategorien | Alle Datenkategorien |
Zweck | Evaluierung und Herstellung der Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen |
Rechtsgrundlage | Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Einhaltung der uns treffenden rechtlichen Verpflichtungen |
Empfänger | Behörden (einschließlich Gerichte) |
Datenkategorien | Alle Datenkategorien |
Zweck | Abwicklung von Verfahren und Rechtsstreitigkeiten |
Rechtsgrundlage | Gesetzliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO); |
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, unabhängig davon, ob sie personenbezogen sind oder nicht. Sie dienen der Wiedererkennung des Website-Benutzers sowie der Speicherung temporärer Informationen. Ohne Ihre Einwilligung nutzen wir ausschließlich für die Anzeige der Website technisch erforderliche Cookies. Erst wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir Cookies zu anderen, nicht technisch erforderlichen Zwecken.
Um eine Interaktion mit uns über unsere Website zu ermöglichen, ist es erforderlich, die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Cookies für die dort festgelegte Dauer zum dort beschriebenen Zweck auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Mobiltelefon oder Tablet) zu speichern und diese auch auszulesen. Eine Speicherung des Cookies auf Ihrem Endgerät erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 165 Abs 3 TKG zum Zweck der Anzeige der Website, da es sich um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst nach § 165 Abs 3 TKG handelt.
Folgende technisch erforderliche Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:
Bezeichnung | Empfänger | Datenkategorien | Zweck | Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|---|
data_privacy_settings |
Haus des Meeres Betriebs GmbH |
IP-Adresse, Verweildauer |
Speichern der Cookie- und Datenschutz-Einstellungen |
Nicht erforderlich, da Empfänger innerhalb des EWR gelegen ist. |
Ein Jahr |
Bezeichnung | data_privacy_settings |
---|---|
Empfänger | Haus des Meeres Betriebs GmbH |
Datenkategorien | IP-Adresse, Verweildauer |
Zweck | Speichern der Cookie- und Datenschutz-Einstellungen |
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Nicht erforderlich, da Empfänger innerhalb des EWR gelegen ist. |
Speicherdauer | Ein Jahr |
Die Bereitstellung der in der Tabelle angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Wenn Sie das Setzen und Auslesen dieser Cookies nicht zulassen, können wir Ihnen die Website nicht anzeigen.
Nicht technisch erforderliche Cookies werden basierend auf Ihrer freiwilligen Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner erteilen können, gespeichert und entsprechend weiterverwendet.
Diese ermöglichen es beispielsweise, Ihr „Surfverhalten“ über die Grenzen unserer Website hinweg mit Daten von anderen Websites zusammenzuführen. Dadurch haben wir die Möglichkeit, Ihnen maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wir verwenden auch Cookies, die von Empfängern von Daten gesetzt und ausgelesen werden können. Diesfalls erhalten diese Empfänger Ihre Daten. Die diesbezüglichen Details können Sie der Tabelle über technisch nicht erforderliche Cookies etwas weiter unten entnehmen.
Die Speicherung und Verwendung der in der Tabelle unten dargestellten, technisch nicht erforderlichen Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 165 TKG 2021 in Verbindung mit Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies können Sie durch Änderung der Cookie-Einstellungen (durch Ablehnung sämtlicher technisch nicht erforderlicher Cookies) der Website www.haus-des-meeres.at durch Klicken auf den Menü-Punkt „Cookie-Einstellungen“ im Footer.
Sie können uns auch telefonisch 01/587 14 17, per E-Mail office@haus-des-meeres.at oder postalisch Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien kontaktieren. Aus technischen Gründen ist es uns bei Kontaktierung über Telefon oder per Post leider nicht möglich, dem Widerruf der Einwilligung aus der Ferne zur Gänze nachzukommen, da die Entfernung eines bereits gesetzten Cookies beispielsweise eine Einstellung betrifft, die nur mittels Zugriffs auf Ihr Gerät möglich ist. Gerne übermitteln wir Ihnen eine genaue Anleitung zur Entfernung gesetzter Cookies. Aufgrund Ihres Widerrufs werden wir aber jedenfalls sämtliche Ihrer, in unserem Verfügungsbereich befindlichen Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet haben, löschen und keine weitere Datenverarbeitung vornehmen, für die Ihre Einwilligung erforderlich wäre.
Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).
Folgende technisch nicht erforderliche Cookies werden auf unserer Website nur im Falle Ihrer Einwilligung verwendet:
Bezeichnung | Empfänger | Datenkategorien | Zweck | Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|---|
Google Tag Manager |
Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
IP-Adresse, Verweildauer, Herkunft der Besucher |
Interaktionen auf der Website werden gesammelt und an die verbundenen Tools weitergeleitet. Eine Auswertung im Tag Manager ist nicht möglich. |
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Ein Jahr |
Google Maps |
Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
IP-Adresse, Verweildauer, Herkunft der Besucher |
Einbettung der Landkarte |
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Ein Jahr |
Youtube (Google) |
Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
IP-Adresse, aufgerufene Webseite, Verweildauer |
Einbettung von Videos über Youtube |
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert |
|
Clicky |
Roxr Software, Ltd (USA) |
IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen, Daten über die Nutzung der Webseite sowie Protokollierung von Klicks |
Untersuchung des Nutzerverhaltens und Optimierung der Webseite |
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Ein Jahr |
Bezeichnung | Google Tag Manager |
---|---|
Empfänger | Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
Datenkategorien | IP-Adresse, Verweildauer, Herkunft der Besucher |
Zweck | Interaktionen auf der Website werden gesammelt und an die verbundenen Tools weitergeleitet. Eine Auswertung im Tag Manager ist nicht möglich. |
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Speicherdauer | Ein Jahr |
Bezeichnung | Google Maps |
Empfänger | Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
Datenkategorien | IP-Adresse, Verweildauer, Herkunft der Besucher |
Zweck | Einbettung der Landkarte |
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Speicherdauer | Ein Jahr |
Bezeichnung | Youtube (Google) |
Empfänger | Google Ireland Ltd. (Irland); Google LLC (USA) |
Datenkategorien | IP-Adresse, aufgerufene Webseite, Verweildauer |
Zweck | Einbettung von Videos über Youtube |
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert |
Speicherdauer | |
Bezeichnung | Clicky |
Empfänger | Roxr Software, Ltd (USA) |
Datenkategorien | IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen, Daten über die Nutzung der Webseite sowie Protokollierung von Klicks |
Zweck | Untersuchung des Nutzerverhaltens und Optimierung der Webseite |
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Drittland | Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission: Der Empfänger ist EU-U.S. Data Protection Framework zertifiziert. |
Speicherdauer | Ein Jahr |
Die Bereitstellung der oben angeführten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass keine Datenverarbeitung im Sinne des Art 22 DSGVO erfolgt. Das heißt: Wir treffen keine Entscheidung beruhend auf ausschließlich automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling), die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt; jede etwaige Entscheidung mit entsprechender Wirkung wird von einer natürlichen Person getroffen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie das Recht haben,
Zur Geltendmachung eines der oben genannten Rechte können Sie sich wahlweise per E‑Mail an office@haus-des-meeres.at oder postalisch an Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien wenden.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@haus-des-meeres.at oder postalisch an Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).
Sollten Sie, trotz unserer Verpflichtung, Ihre Daten rechtmäßig zu verarbeiten, wider Erwarten der Ansicht sein, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung (Kontaktdaten siehe unten), damit wir von Ihren Bedenken erfahren und diese behandeln können. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information Klarheit darüber verschafft zu haben, in welcher Form und für welche Zwecke wir Ihre Daten verarbeiten. Sollten Sie dennoch Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne per E-Mail an office@haus-des-meeres.at oder postalisch an Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien wenden.
Haus des Meeres Betriebs GmbH
Fritz-Grünbaum-Platz 1
1060 Wien
Tel: 01/587 14 17 (Erreichbarkeit: montags bis freitags, 9:00 bis 16:00 Uhr)
office@haus-des-meeres.at
www.haus-des-meeres.at
UID: ATU 63511603