Direktor Dr. Michael Mitic: „Wir sind sehr glücklich, dass uns die Besucher trotz des Jahrhundertsommers 2018 und Baustelle vor dem Haus die Treue gehalten haben, vielen Dank!“
Geschäftsführer Hans Köppen: „Für uns als privaten, gemeinnützigen Zoo, der ausschließlich von den Eintrittseinnahmen lebt und ohne Subventionen auskommen muss, zeigt die Besucherentwicklung, dass wir auf dem richtigen Weg sind, müssen wir doch für den neuen Zubau Kredite in Millionenhöhe in Anspruch nehmen – und auch zurückzahlen.“
Letztes Jahr neu: die Mittelmeerabteilung mit dem Besucherhit Quallenaquarium
Stets ist das Haus des Meeres bemüht, sowohl seinen Tieren wie auch seinen Besuchern bestmögliche Bedingungen zu bieten. Fast jedes Jahr wird eine neue Abteilung eröffnet bzw. generalsaniert. Letztes Jahr war es die Mittelmeerabteilung, heuer wird es der Bereich für tropische Meerestiere im 3. Stock sein - ein ganzer Halbstock - der vermutlich im Februar eröffnet werden wird. Wenn alles gut geht, dann ist in einem Jahr bereits mit der Eröffnung des neuen Zubaus zu rechnen, der nicht nur bessere Bedingungen für Tiere sondern v.a. bessere Bedingungen für Besucher durch zwei weitere Lifte und zwei Stiegenhäuser bringen wird.
Neue Stars, wie die Silberäffchen, die es erst wenige Monate gibt und altgediente Stars, wie die Haie, führten 2018 zu über 642.000 Besuchen – neuer Rekord!
Möglicherweise ist dieses Verhältnis von jährlichen Neuerungen gepaart mit „alten“ Stars, wie z.B. den Haien, das Geheimnis des Erfolgs.