"Almauftrieb" im Haus des Meeres11.05.2022
Zwei neue Kuh-Nasen-Rochen durften vor wenigen Tagen ihren „Stall“, die Eingewöhnungsstation im Backstage-Bereich, verlassen und auf ihre neue „Weide“, das Atlantiktunnel-Aquarium im Erdgeschoss zu ihrem Artgenossen. Die beiden Jungtiere wurden im Sea Life Center-Aquarium in Konstanz geboren und sind vor einigen Monaten nach Wien übersiedelt, wo sie zunächst im geschützten Bereich aufwachsen konnten. Die jungen Stars des Atlantik-Tunnels scheinen sich in ihrem neuen Zuhause sehr wohlzufühlen.
Den Namen verdanken diese Tiere ihrer breiten Stirn, die an die Nase einer Kuh erinnert. Beim Schwimmen bewegen sie die Brustflossen ähnlich den Flügeln eines Vogels. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sie durch das Wasser „fliegen“ – so wie ihre Verwandten, die weitaus größeren Manta-Rochen. Der körperlange, stabförmige Schwanz dient möglicherweise als Sensor-Antenne und schützt den Fisch vor Angriffen von hinten.
Manche Populationen der Kuh-Nasen-Rochen wachsen stark an – heutzutage eine Seltenheit bei Knorpelfischen. Als Ursache für diese Vermehrung wird vermutet, dass große Haie, die natürlichen Feinde der Kuh-Nasen-Rochen, durch den Menschen bereits stark dezimiert wurden.
Kuh-Nasen-Rochen schwimmen die meiste Zeit ihres Lebens, nur zur Nahrungsaufnahme suchen sie den Meeresboden auf. Dort zerquetschen sie mit ihren flachen Mahlzähnen harte Schalentiere. Muscheln zählen zu ihren Lieblingsspeisen – in West-Atlantischen Austernzuchten sind die Feinschmecker daher recht ungebetene Gäste.
Fotos (c) Jutta Kirchner | Robert Mrkicka
Das Haus des Meeres braucht Ihre Hilfe!
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die uns in einer finanziell prekären Situation unterstützt haben! Sie haben mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag geleistet unseren Zoo durch die für uns alle schwere Zeit zu bringen.
Wir bedanken uns auch bei den Besuchern die uns die Treue halten und das Haus des Meeres mit ihren Besuchen unterstützen. Als privat geführtes, gemeinnütziges Unternehmen sind wir auf Ihre Eintrittsgelder angewiesen.
Wir benötigen jedoch weiter Ihre Hilfe in Form von Spenden und Patenschaften, denn einige geplante Projekte in unserem Zubau konnten wir Corona-bedingt nicht fertigstellen, da wir die vorgesehenen finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes verwenden mussten.