Gefährliche Paarung im Haus des Meeres2017-06-14
Traditionell zählt der Monat Juni zu den Monaten mit den meisten Eheschließungen in Österreich, so auch bei den Gottesanbeterinnen – auch Fangschrecken genannt – im Haus des Meeres. Während es aber bei uns Menschen bei einer Trauung in der Regel gefahrlos und mit viel Zärtlichkeit einhergeht, muss unser Fangschrecken-Bräutigam sein ganzes Repertoire an Charme spielen lassen, um die Zeremonie lebend zu überstehen.
Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:
COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
Paarung: das kleinere obenauf ist das Männchen!
Denn Fangschreckendamen, denen der besondere Ruf anhaftet, dass sie ihren Männern nicht nur den Kopf verdrehen, sondern ihn regelrecht von den Schultern reißen und fressen sollen, wollen lange bezirzt und richtig überredet werden. Hier müssen Männer ihren Damen tatsächlich lange zu verstehen geben, dass sie es ernst meinen. Erst dann, und auch nur, wenn die Fangschrecken-Braut ihm seine ernsten Absichten auch wirklich abnimmt, kommt es zur Hochzeit. Was aber nicht heißt, dass der Bräutigam dabei nicht doch noch buchstäblich seinen Kopf verlieren kann, denn Fangschreckendamen sind immer hungrig.
Aber Sie können beruhigt sein, denn das passiert - entgegen den landläufigen Vorstellungen - wirklich nur in Ausnahmefällen. In der Regel überstehen beide die Trauung gut und nur wenige Stunden danach sieht man schon, dass zahlreicher Nachwuchs in großen Nestern, sogenannten Ootheken, heranwächst.
Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:
COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
Weibchen bei der Produktion eines der großen Eiernester, Ootheken genannt
Wer jetzt im Juni ins Haus des Meeres kommt, kann mit etwas Glück die Tiere bei der Paarung beobachten und auch die Ootheken bewundern. Die Jungtiere schlüpfen erst in ein paar Wochen.
Das Haus des Meeres braucht Ihre Hilfe!
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die uns in einer finanziell prekären Situation unterstützt haben! Sie haben mit Ihrer Hilfe einen wichtigen Beitrag geleistet unseren Zoo durch die für uns alle schwere Zeit zu bringen.
Wir bedanken uns auch bei den Besuchern die uns die Treue halten und das Haus des Meeres mit ihren Besuchen unterstützen. Als privat geführtes, gemeinnütziges Unternehmen sind wir auf Ihre Eintrittsgelder angewiesen.
Wir benötigen jedoch weiter Ihre Hilfe in Form von Spenden und Patenschaften, denn einige geplante Projekte in unserem Zubau konnten wir Corona-bedingt nicht fertigstellen, da wir die vorgesehenen finanziellen Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebes verwenden mussten.