Tickets
Search
EN
Search
End search
News
13.05.2025

Blaupunkt-Maskenrochen in Meeresaquarien in guter Hoffnung!

Vor wenigen Tagen wurden im Mangroven-Aquarium im 8. Stock des Haus des Meeres drei Blaupunkt-Maskenrochen (Neotrygon orientalis) geboren. Diese eindrucksvolle Art wird bei uns seit Jahren erfolgreich nachgezüchtet. Bereits 2010 wurde das Haus des Meeres daher von der European Association of Zoos and Aquariums (EAZA) eingeladen, die europaweite Zuchtkoordination für diese Rochenart zu übernehmen – eine Aufgabe, der wir seither mit großem Engagement nachkommen.

„Als offizieller Zuchtbuchführer leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser faszinierenden Tierart. Zahlreiche bei uns geborene Jungtiere konnten bereits an europäische Meeresaquarien vermittelt werden, wo sie neue Zuchtpaare bilden und zur genetischen Vielfalt der Population beitragen“, erklärt Dr. Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe und zuständiger Kurator im Wiener Aqua-Terra Zoo.

„Unser Zuchtprogramm wird wissenschaftlich begleitet und genetisch überwacht. So stellen wir sicher, dass es weder zu Inzucht noch zu Kreuzungen mit äußerlich ähnlichen Maskenrochenarten kommt – eine wichtige Voraussetzung für gesunden und genetisch stabilen Nachwuchs über viele Generationen hinweg.“

Blaupunkt-Maskenrochen erreichen ein Alter von ca. 14 Jahren, sind lebendgebärend und bringen nach einer Tragzeit von 4 Monaten ein bis drei recht große Jungtiere zur Welt. 
Ihr natürlicher Lebensraum sind flache, sandige Meeresböden im Indopazifik – von Ostafrika bis nach Australien. Besonders in Südostasien geraten die Bestände dieser Rochenart zunehmend unter Druck: Der Einsatz immer effizienterer Grundschleppnetze hat die Fischfangmengen in den letzten Jahren drastisch steigen lassen.

Die „Endstation“ dieses faszinierenden Fisches sind aber eindeutig nicht die Aquarienhäuser der Welt, sondern die Kochtöpfe der Menschen. Gerade deshalb sind Erhaltungszucht in menschlicher Obhut und eine verstärkte Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit heute wichtiger denn je. Denn diese Tiere verdienen nicht nur Schutz, sondern auch Aufmerksamkeit – als Teil eines bedrohten Ökosystems, das wir nur gemeinsam bewahren können.

Muttertier und Nachwuchs der Blaupunkt-Maskenroche
Muttertier und Nachwuchs der Blaupunkt-Maskenrochen schwimmen nur wenige Tage nach der Geburt gemeinsam im Mangroven-Aquarium im 8. Stock des Haus des Meeres.