Tickets
Search
EN
Search
End search
News
07.08.2025

Auffangstation im Haus des Meeres

Mit 1. August 2025 gab es einen Neustart, denn das Haus des Meeres übernimmt die Leitung der bekannten Auffangstation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien und Amphibien vom Verein Blauer Kreis. „Mit neuen Rahmenbedingungen wollen wir die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte fortsetzen und Tieren in Not einen Zufluchtsort auf Zeit und in weiterer Folge eine zweite Chance auf ein artgerechtes Zuhause geben.“ so Zoodirektor Jeff Schreiner.

Die Pflegestation ist seit ihrer Gründung 1992 auf die Aufnahme und Betreuung von Reptilien und Amphibien spezialisiert, die besonderes Fachwissen benötigen und nicht in ein klassisches Tierheim passen. Initiiert durch Kurt Kolar und mit Unterstützung durch das Haus des Meeres gegründet, ist der Blaue Kreis seit vielen Jahren eine anerkannte Anlaufstelle für Exoten in Not und erhielt 2006 den offiziellen Status eines Tierheims gemäß Wiener Tierschutzgesetz.

Wir danken Evelyn und Kurt Kolar sowie der langjährigen Mitarbeiterin Judith Kastenmeier herzlich für ihre wertvolle Arbeit und ihr großes Engagement über viele Jahre hinweg. Die Anstrengungen haben sich gelohnt: Hunderte Reptilien, Amphibien und Wirbellose haben während des 33-jährigen Bestehens Aufnahme und liebevolle Pflege im Tierheim des Blauen Kreises gefunden.

„Der Abschied fällt uns nicht leicht. Umso mehr freut es uns, dass das Haus des Meeres die Arbeit mit so viel Engagement weiterführt – zum Wohl der Tiere, die uns immer am Herzen lagen. Aus finanziellen Gründen war es uns leider nicht mehr möglich, die Station weiterzuführen und die notwendigen Umbauarbeiten umzusetzen“, berichtet Frau Evelyn Kolar, Leiterin der Pflegestation.

Nach diesem bedeutenden Kapitel blicken wir nun mit Zuversicht in die Zukunft: Wir freuen uns auf die kommenden Jahre, in denen wir gemeinsam den Tierschutz weiter stärken!

 

Unsere Aufgabe

Im Haus des Meeres verstehen wir uns als modernen, wissenschaftlich geführten Zoo mit einem klaren Schwerpunkt auf Artenschutz. Mit diesem Tierschutzprojekt möchten wir ein bewusstes Zeichen setzen: Nicht die Population steht hier im Mittelpunkt, sondern das einzelne Tier – mit seiner eigenen Geschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Recht auf Fürsorge. Wir geben Tieren, die aus nicht artgerechter Haltung stammen oder ausgesetzt bzw. abgegeben wurden, einen sicheren Ort. Dort erhalten sie liebevolle Pflege, medizinische Betreuung und die Chance auf einen Neuanfang – als Übergangslösung auf Zeit.

Die bestehende Infrastruktur entspricht in vielen Bereichen nicht mehr heutigen Anforderungen: Vieles ist in die Jahre gekommen, teils sanierungsbedürftig, räumlich beengt und technisch überholt. Um den wachsenden Ansprüchen an Tierwohl, Hygiene und Arbeitsbedingungen gerecht zu werden, ist eine umfassende Modernisierung unumgänglich.

Das Haus des Meeres hat sich dieser Herausforderung mit großer Motivation angenommen: In den kommenden Monaten wird die Station grundlegend überarbeitet – räumlich, funktional und konzeptionell. Ziel ist es, eine zeitgemäße, fachlich fundierte und tiergerechte Umgebung zu schaffen, in der Pflegetiere optimal versorgt und vorbereitet werden können – für ein artgerechtes Zuhause in der Zukunft.